
Doris Neuherz ist bereits seit 15 Jahren in unterschiedlichen Rollen in einem Konzern tätig. Vor einigen Jahren hat sie sich auf das Thema “agiles Coaching” spezialisiert und bietet individualisierte Konzepte auch für andere Unternehmen an.
Weshalb es wichtig ist, sich mit dem Thema „agile Coaching“ auseinander zu setzen, verrät sie in diesem exklusiven Interview.
Welche Bedeutung hat agiles Coaching für die Geschäftswelt?
Doris Neuherz: In einer Welt, die sich durch Digitalisierung und Technologisierung immer schneller dreht, ist es wichtig, die Art und Weise, wie wir arbeiten, kritisch zu hinterfragen und wenn nötig, weiterzuentwickeln. Die Prinzipien des agilen Coachings helfen maßgeblich dabei, das Individuum in seiner Selbstorganisationskompetenz zu unterstützen, was im weiteren Verlauf auch dem Teamgefüge zugutekommt.
Das ist natürlich ein Zustand, der nicht von heute auf morgen eintritt, sondern über Monate und Jahre professionell begleitet und moderiert werden will. Kernziel des agilen Coachings ist es, mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt besser zurechtzukommen, um die Produktivität zu erhöhen und das eigene Wohlbefinden innerhalb dieser Prozesse zu steigern. Diese Kombination von Individualität und den wirtschaftlichen Ansprüchen halte ich für sehr spannend und erstrebenswert.
Wie unterscheidet sich die Rolle eines Agile Coaches von der eines traditionellen Projektmanagers?
Doris Neuherz: Es gibt hier mehrere Ebenen, die man beachten muss. Aber die vier wichtigsten Punkte für die Arbeit in der Praxis sind folgende:
- Fokus auf Selbstorganisation: Ein Agile Coach unterstützt das Team dabei, selbstorganisiert zu arbeiten und Verantwortung für seine Arbeit zu übernehmen. Ein Projektmanager hingegen gibt oft Anweisungen und übernimmt die Kontrolle über den Projektablauf.
- Prozessbegleitung: Ein Coach begleitet das Team bei der Umsetzung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban oder unterstützt bei der kontinuierlichen Verbesserung des Arbeitsprozesses. Ein Projektmanager hingegen konzentriert sich eher auf die Einhaltung von Zeitplänen und das Erreichen von Meilensteinen.
- Konzentration auf Zusammenarbeit und Kommunikation: Ein Agile Coach fördert die Zusammenarbeit und offene Kommunikation im Team und unterstützt bei der Lösung von Konflikten oder fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Ein Projektmanager hat oft eine hierarchische Rolle und gibt Anweisungen an das Team – von “oben” nach “unten”.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Ein Coach unterstützt das Team dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich anzupassen. Ein traditioneller Projektmanager hingegen folgt einem festen Projektplan und versucht, Abweichungen zu minimieren.
Es gibt noch etliche weitere Punkte, aber die würden den Rahmen sprengen. Auf meiner Homepage – www.coaching-neuherz.at – betreibe ich einen Blogartikel, in welchem ich näher auf das Thema eingehe.
Wie kann ein Agile Coach Teams dabei unterstützen, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und innovative Lösungen zu finden?
Doris Neuherz: Indem er das agile Mindset fördert, das z.B. Offenheit für Veränderungen, Experimentierfreude und Lernbereitschaft beinhaltet. Oder indem er dabei unterstützt, verschiedene Kreativitätstechniken wie Mind Mapping oder Design Thinking anzuwenden. Der Coach regt außerdem durch gezielte Fragen alternative Sichtweisen an und etabliert im Team eine positive Fehlerkultur, wodurch Fehler als Lernchancen betrachtet werden können.
Welche Techniken oder Werkzeuge verwendet ein Agile Coach, um die kontinuierliche Verbesserung innerhalb eines Teams zu fördern?
Doris Neuherz: Die wichtigste Methode sind die sogenannten Retrospektiven. Das sind regelmäßige Team-Meetings, bei denen das Team gemeinsam den vergangenen Arbeitszyklus reflektiert. Der Agile Coach unterstützt das Team dabei, positive Aspekte zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Dabei können verschiedene Methoden wie „Liked, Learned, Lacked, Longed For“ oder „Start, Stop, Continue“ verwendet werden.
Andere Methoden sind Feedback-Schleifen nach abgeschlossenen Aufgaben, Visualisierungstechniken wie z.B. Burn-Down-Charts, die Durchführung von Experimenten oder Trainings zum Erlernen neuer Fähigkeiten.
Wie geht ein Agile Coach mit Widerstand gegen Veränderungen im Team oder in der Organisation um?
Doris Neuherz: Es ist wichtig, Verständnis zu zeigen und den Widerstand ernst zu nehmen. Ich versuche, Bedenken und Ängste zu identifizieren, die hinter diesem Verhalten stecken. Weiters ist die aktive Einbeziehung und Beteiligung der Betroffenen im Veränderungsprozess wichtig, um das Gefühl der Mitbestimmung zu fördern. Hilfreich kann sein, den Prozess in kleine Schritte zu unterteilen und kleine Erfolge zu teilen. Diese positiven Ergebnisse bauen den Widerstand allmählich ab und das Vertrauen in den Veränderungsprozess wird gestärkt. Auch individuelles Coaching für Einzelpersonen bietet Unterstützung, um ihre Bedenken zu überwinden und Lösungsansätze zu finden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Widerstand gegen Veränderungen normal ist und es Zeit und Geduld braucht, um ihn zu überwinden. Der Agile Coach unterstützt das Team dabei, den Widerstand zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden, um die Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
Welche Rolle spielt emotionale Intelligenz im Alltag eines Agile Coaches und wie kann sie entwickelt werden?
Doris Neuherz: Aus der Praxis kann ich sagen, dass emotionale Intelligenz (Empathie, Selbstreflexion) eine wichtige Rolle im Alltag eines Agile Coaches spielt, da er oder sie mit verschiedenen Menschen und Teams interagiert und sich damit gut in die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen hineinversetzen kann. Vor allem der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Teammitgliedern schafft eine Umgebung, in der die Teammitglieder offen kommunizieren und sich weiterentwickeln können.
Um die emotionale Intelligenz als Agile Coach zu entwickeln, muss man sehr selbstreflektiert an die Sache gehen, Feedback annehmen und sich im Idealfall einen Mentor suchen, der bei diesen Entwicklungsschritten professionell begleitet. Blinde Flecken in Bezug auf die eigene Persönlichkeit sind etwas Natürliches, müssen aber identifiziert werden. Die Entwicklung der emotionalen Intelligenz erfordert Zeit, Geduld und Übung. Durch bewusste Arbeit an diesen Fähigkeiten kann ein Agile Coach jedoch seine emotionale Intelligenz stärken und dadurch effektiver in der Zusammenarbeit mit Teams sein.
Wie kann ein Agile Coach sicherstellen, dass er oder sie nicht nur als „Prozesspolizist“ wahrgenommen wird, sondern als echter Partner für das Team?
Doris Neuherz: Indem der Agile Coach eine partnerschaftliche und unterstützende Rolle einnimmt, statt nur als „Prozesspolizist“ aufzutreten, kann er oder sie das Vertrauen des Teams gewinnen und als wertvoller Partner wahrgenommen werden. Es müssen vertrauensvolle Beziehungen aufgebaut werden, in welchen der Fokus auf die Menschen gerichtet ist. Nur so kann gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden, welches für die Implementierung von Selbstorganisationsprozessen Grundvoraussetzung ist. Der Agile Coach sollte darüber hinaus flexibel und anpassungsfähig sein und sich den Bedürfnissen des Teams anpassen. Das bedeutet, auf Veränderungen zu reagieren, neue Ansätze auszuprobieren und den individuellen Kontext des Teams zu berücksichtigen. Dabei hilft natürlich auch eine entsprechende Praxiserfahrung.
Offizielle Webseite: www.coaching-neuherz.at