Polarlichter in Österreich sehen – Deine besten Chancen 2025

polarlichter österreich
Foto Credit: Johannes Landschauer

Polarlichter, auch bekannt als Nordlichter oder Aurora Borealis, sind in Österreich ein eher seltenes Naturphänomen. Doch auch 2024 gab es mehrere Gelegenheiten, dieses atemberaubende Schauspiel am Himmel zu erleben – und auch 2025 stehen die Chancen gut, dass die Polarlichter wieder über Deutschland und Österreich leuchten. In diesem Artikel erfährst du, wie dieses faszinierende Phänomen entsteht, wie du deine Chancen erhöhst, es selbst zu sehen, und welche Ausrüstung du benötigst, um die magischen Lichter perfekt einzufangen.

Wie entstehen Polarlichter eigentlich?

Wie entstehen Polarlichter eigentlich
Foto Credit: Johannes Landschauer

Polarlichter sind das faszinierende Ergebnis eines spektakulären kosmischen Zusammenspiels. Sie entstehen, wenn der Sonnenwind – ein ständiger Strom geladener Teilchen, der mit unglaublichen 400 Kilometern pro Sekunde von der Sonne heranrast – auf die Erde trifft. Normalerweise sind diese Teilchen unsichtbar, doch bei besonders intensiven Sonnenstürmen, die durch heftige Sonneneruptionen ausgelöst werden, wird der Sonnenwind verstärkt und das Resultat ist ein atemberaubendes Lichtschauspiel am Himmel.

In solchen Zeiten ist es möglich, dass Polarlichter nicht nur in den hohen nördlichen Regionen, sondern auch in gemäßigten Breiten wie Österreich zu sehen sind. Diese Sonnenstürme können die Geschwindigkeit und Dichte der geladenen Teilchen dramatisch erhöhen, was das Phänomen noch spektakulärer macht.

Das Erdmagnetfeld fungiert dabei wie ein Schutzschild und hält den Sonnenwind in Schach. Doch in den Polarregionen gelingt es den Teilchen, tief in die Erdatmosphäre einzudringen. Dort treffen sie auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in der Ionosphäre, und diese Interaktionen erzeugen das magische, schillernde Leuchten der Polarlichter.

Warum sind Polarlichter immer wieder in Österreich zu sehen?

JOHANNES LANDSCHAUER
Foto Credit: Johannes Landschauer, Aufnahme entstand in der Nähe von Stockerau

Der Grund, warum Polarlichter auch in Österreich hin und wieder sichtbar sind, liegt in der Intensität von Sonnenstürmen, auch geomagnetische Stürme genannt. Bei besonders starken Ausbrüchen auf der Sonne wird der Sonnenwind massiv verstärkt, wodurch eine große Menge geladener Teilchen auf die Erde trifft. Diese Partikel beeinflussen das Magnetfeld der Erde stärker als gewöhnlich, was das faszinierende Phänomen der Polarlichter auch in Regionen wie Österreich möglich macht.

Ein wichtiger Indikator für das Erscheinen von Polarlichtern ist der Kp-Index, der die Stärke geomagnetischer Störungen misst. Ein Kp-Wert von 7 oder mehr weist auf eine besonders hohe Aktivität hin, die Polarlichter sogar bis nach Mitteleuropa bringen kann.

In unseren Breitengraden sind vor allem rote Polarlichter zu sehen, die häufig in Form von Streifen über den Himmel tanzen. Das klassische grüne Polarlicht, das viele mit diesem Naturschauspiel verbinden, ist hingegen eher in nördlicheren Regionen wie Norwegen, Schweden oder Finnland zu beobachten. Wenn du also auf der Suche nach den besten Plätzen für Polarlichter bist, schau in unseren Artikel „Polarlichter sehen – die besten Plätze“ für weitere Tipps.

Die Erscheinungsformen von Polarlichtern sind äußerst vielseitig und können sich innerhalb kürzester Zeit dramatisch verändern. Was anfangs noch wie eine ruhige Nacht aussieht, kann plötzlich in ein spektakuläres Leuchten münden, nur um sich dann wieder zu beruhigen. Oft kehren Polarlichter in unregelmäßigen Abständen zurück und flackern überraschend erneut auf, was das Erlebnis noch magischer macht.

Wo und wann kann man Polarlichter am besten beobachten?

Polarlichter sind in Österreich nicht überall sichtbar, aber 2024 gab es überraschend viele Sichtungen in sämtlichen Bundesländern. Selbst in Wien und im Waldviertel wurden sie an manchen Abenden klar am Himmel sichtbar. Leider ist das Phänomen oft nur für kurze Zeit zu bestaunen. Wir selbst haben uns sogar ins Auto gesetzt und sind in die Richtung gefahren, in der sie noch eine Stunde zuvor zu sehen waren – doch leider hatten wir kein Glück.

Dennoch gibt es einige Regionen in Österreich, in denen die Chancen, Polarlichter zu erleben, deutlich höher sind. In diesen Gebieten, besonders bei starker geomagnetischer Aktivität, könntest du mehr Glück haben, dieses beeindruckende Naturschauspiel zu beobachten. Die besten Orte und Zeiten verraten wir dir hier, damit du das nächste Mal genau weißt, wohin du fahren musst!

Hochalpine Regionen – Der perfekte Ort für Polarlichter

In den hochalpinen Regionen ist der Himmel besonders klar und die Lichtverschmutzung gering, was ideale Bedingungen für die Beobachtung von Polarlichtern schafft. Die hohe Lage sorgt nicht nur für eine bessere Sicht auf das Himmelsphänomen, sondern auch für stabilere Wetterverhältnisse, die den Blick auf den nächtlichen Himmel oft frei halten.

  • Hohe Tauern: Die Nationalparkgebiete in Kärnten, Salzburg und Tirol bieten abgelegene, dunkle Orte, fernab von städtischen Lichtern – ein wahres Paradies für Polarlichtbeobachtungen.

  • Zugspitze: Rund um das imposante Zugspitzmassiv, besonders auf der österreichischen Seite, herrschen hervorragende Bedingungen, um dieses Naturwunder zu erleben.

  • Dachsteinmassiv: Auch dieses hochalpine Gebiet in den nördlichen Kalkalpen bietet klare Nächte und minimalen Einfluss von Störlicht, sodass du die Polarlichter in ihrer vollen Pracht sehen kannst.

Diese Orte bieten die besten Aussichten auf das faszinierende Lichtschauspiel der Polarlichter und sind damit ein Muss für alle Natur- und Himmelsbegeisterte.

Dunkle Täler und abgelegene Gebirgstäler – Ein Geheimtipp für Polarlichter

Abseits der großen Städte und touristischen Hotspots bieten abgelegene Täler und unberührte Naturgebiete ideale Bedingungen, um Polarlichter in ihrer vollen Schönheit zu erleben. Hier ist der Himmel noch ungestört von künstlichem Licht und die Aussichten auf das Himmelsphänomen sind besonders klar und spektakulär.

  • Großes Walsertal (Vorarlberg): Dieser Biosphärenpark zeichnet sich durch eine nahezu vollständige Abwesenheit von Lichtverschmutzung aus, was ihn zu einem der besten Orte in der Region für nächtliche Himmelsbeobachtungen macht.

  • Lesachtal (Kärnten): Das Lesachtal, bekannt für seine unberührte Natur und den nahezu perfekten Nachthimmel, bietet perfekte Voraussetzungen, um Polarlichter zu sehen – fernab vom Trubel des Alltags.

  • Riedingtal (Salzburg): Ein abgelegenes Tal im Lungau, das nicht nur durch seine unberührte Landschaft besticht, sondern auch durch die Abgeschiedenheit, die eine besonders klare Sicht auf den Sternenhimmel ermöglicht.

In diesen entlegenen Tälern kannst du nicht nur die faszinierenden Polarlichter erleben, sondern auch die Ruhe und Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen.

Sternenparks und Schutzgebiete – Der perfekte Ort für ungestörte Himmelsbeobachtungen

In Österreich gibt es einige besonders geschützte Regionen, die nicht nur für ihre atemberaubende Natur bekannt sind, sondern auch für ihre hervorragenden Bedingungen zur Beobachtung von Polarlichtern und anderen Himmelsphänomenen. Diese Orte bieten den Vorteil von minimaler Lichtverschmutzung und garantieren klare, ungestörte Blicke in den Nachthimmel.

  • Naturpark Attersee-Traunsee (Oberösterreich): Als zertifizierter Sternenpark bietet dieses Gebiet besonders dunkle Nächte, in denen die Sterne und Polarlichter umso heller leuchten. Hier kannst du das faszinierende Schauspiel der Aurora in ruhiger, natürlicher Umgebung genießen.

  • Biosphärenpark Wiener Alpen (Niederösterreich): In den Wiener Alpen erwartet dich eine der dunkelsten Regionen des Landes – ideal für ungestörte Nächte unter den Sternen. Ein perfekter Ort, um Polarlichter und den klaren Nachthimmel in seiner vollen Pracht zu erleben.

  • Nationalpark Gesäuse (Steiermark): Abgelegene Gebirgstäler und unberührte Natur machen den Nationalpark Gesäuse zu einem absoluten Highlight für Himmelsbeobachtungen. Hier hast du beste Chancen, Polarlichter in einer spektakulären Kulisse zu sehen.

Diese Sternenparks und Schutzgebiete bieten nicht nur außergewöhnliche Aussichten auf den Nachthimmel, sondern auch eine friedliche, naturnahe Atmosphäre, um das Erlebnis der Polarlichter ungestört zu genießen.

Orte mit freiem Blick auf den Horizont – Perfekt für Polarlichter

Hier eine tolle Zeitraffer Aufnahme von Johannes Landschauer der Aurora Borealis in Österreich vom 10. Mai 2024

Manchmal braucht es nichts mehr als eine weite, ungestörte Aussicht auf den Horizont, um das beeindruckende Schauspiel der Polarlichter in seiner vollen Pracht zu erleben. In Österreich gibt es einige Orte, die mit ihrer offenen Landschaft und klaren Sicht ideale Bedingungen für dieses Naturwunder bieten.

  • Neusiedler See (Burgenland): Der weite, flache See im Burgenland sorgt für einen nahezu uneingeschränkten Blick auf den Himmel. Hier hast du die perfekte Aussicht, um Polarlichter in ihrer vollen Schönheit zu beobachten, ohne von Hindernissen gestört zu werden.

  • Mühlviertel (Oberösterreich): Die sanften Hügel und weitläufigen, ländlichen Gebiete des Mühlviertels bieten hervorragende Bedingungen für die Polarlichtbeobachtung. Abseits von städtischen Lichtern kannst du in dieser idyllischen Region ungestört den Nachthimmel genießen.

Diese Orte bieten nicht nur einen spektakulären Blick auf den Horizont, sondern auch eine ruhige Atmosphäre, um das faszinierende Schauspiel der Polarlichter in vollen Zügen zu erleben.

Orte mit gemeldeten Polarlicht-Sichtungen 2024

2024 gab es in Österreich mehrere faszinierende Sichtungen von Polarlichtern, die von ganz unterschiedlichen Orten aus dokumentiert wurden. Diese spektakulären Momente wurden oft von spontanen Beobachtern mit Handykameras eingefangen und verbreiteten sich schnell. Hier sind einige der bemerkenswertesten Orte, an denen Polarlichter gesichtet wurden:

  • Korneuburg und Stockerau: Auch in diesen Regionen im Weinviertel wurden beeindruckende Polarlichter eingefangen. Die Fotos zeigen das magische Schauspiel am Himmel. [Zu den Fotos]

  • Rax: Auf der beliebten Rax, einem der bekanntesten Wanderberge, wurden Polarlichter von Glücklichen eingefangen, die das Schauspiel aus luftiger Höhe erlebten. [Zu den Fotos]

  • Attersee (Oberösterreich): Am idyllischen Attersee im Salzkammergut gab es ebenfalls tolle Sichtungen. Der klare Himmel und der weite Blick über das Wasser machten diesen Ort zu einem idealen Beobachtungsplatz. [Zu den Fotos]

Diese spontanen Erlebnisse zeigen, wie plötzlich und unerwartet Polarlichter auch in den südlicheren Regionen Österreichs erscheinen können – eine echte Chance für alle, die den Nachthimmel aufmerksam beobachten!

Praktische Tipps für die perfekte Polarlicht-Beobachtung

Wer die magischen Polarlichter selbst erleben möchte, sollte auf einige wichtige Faktoren achten, um die Chancen auf eine Sichtung zu maximieren. Hier sind einige wertvolle Tipps, die dir helfen, das Spektakel am Himmel zu genießen:

  • Wetterbedingungen prüfen: Ein klarer Himmel ist entscheidend für die Sichtung von Polarlichtern. Wolken und Nebel können das Erlebnis trüben, also behalte die Wettervorhersagen im Auge, besonders für die Nacht.

  • Polarlichtvorhersagen nutzen: Websites wie SpaceWeatherLive oder die NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) bieten detaillierte Vorhersagen zu geomagnetischen Stürmen. Für Anfänger reicht es oft schon, auf Ankündigungen im Radio oder den Nachrichten zu achten, die gute Polarlicht-Chancen verkünden. Im Jahr 2024 gab es häufiger solche Hinweise, die es einfacher machten, den richtigen Zeitpunkt abzupassen.

  • Mondphase berücksichtigen: Dunkle Nächte rund um den Neumond sind ideal. Der Mond kann mit seinem Licht die Polarlichter überstrahlen, daher sind die besten Chancen in der Zeit, wenn der Mond nicht sichtbar ist.

  • Höhenlage bevorzugen: Je höher du dich befindest, desto klarer und ungestörter ist der Blick auf den Nachthimmel. Höhenlagen bieten zudem weniger atmosphärische Störungen und eine bessere Chance, die Polarlichter zu sehen.

  • Beste Jahreszeit: Die besten Monate für Polarlichter sind Herbst und Winter bis Anfang Frühling. In dieser Zeit sind die Nächte länger, was mehr Dunkelheit und somit bessere Sichtbedingungen bietet. In Norwegen hatten wir Mitte September mehrmals das Glück, die „Northern Lights“ zu erleben. Allerdings hatten wir bei einem Aufenthalt im März auf den Lofoten und Senja nicht so viel Glück – also Geduld ist gefragt!

Mit diesen Tipps kannst du deine Chancen auf eine unvergessliche Polarlicht-Sichtung deutlich erhöhen und das atemberaubende Schauspiel am Himmel genießen!

Ausrüstung und Kameraeinstellungen für beeindruckende Polarlichtfotografie

Ausrüstung und Kameraeinstellungen für beeindruckende Polarlichtfotografie
Foto Credit: Johannes Landschauer, Aufnahme entstand in der der Nähe von Stockerau

Polarlichter lassen sich auch mit dem Handy einfangen, aber wer wirklich das Beste aus diesen magischen Momenten herausholen möchte, kommt mit einer hochwertigen Kamera viel weiter. In unserem ausführlichen Artikel über das Fotografieren von Nordlichtern erklären wir dir genau, welche Ausrüstung du brauchst und wie du deine Kamera optimal einstellst, um die Polarlichter perfekt festzuhalten.

Ein wichtiger Tipp vorab: Um die lebendigen Farben der Polarlichter richtig zur Geltung zu bringen, ist es entscheidend, deine Fotos nach der Aufnahme nachzubearbeiten. So kannst du die beeindruckenden Farben und das Leuchten noch intensiver hervorheben.

Die beiden Fotos in diesem Artikel stammen von Johannes Landschauer, der für seine fantastischen Zeitrafferaufnahmen der Nordlichter bekannt ist. Ein großes Dankeschön an Hannes, dass du deine beeindruckenden Bilder mit uns teilst!

Aktuelle Polarlichtsichtungen in Österreich

Falls du gerade das Glück hast, Polarlichter zu beobachten, lass es uns wissen! Hinterlasse einen Kommentar mit dem Datum und dem Ort, an dem du sie gesehen hast – so können auch andere Leser die Chance nutzen, dieses spektakuläre Phänomen zu erleben.

Das Jahr 2025 hat bereits viel versprechend begonnen: Am 01.01.2025 wurden in Ostösterreich Polarlichter gesichtet – ein großes Dankeschön an Johannes Landschauer für diese wertvolle Information!

boris becker vermögen

Boris Becker 2025: Wie reich ist die Tennislegende heute wirklich?

Geschätztes Vermögen 2 Millionen Euro Turnier-Preisgelder (Tennis) 25,08 Millionen US-Dollar Geschätztes Einkommen 2025 1 Million Euro Ehemaliges Einkommen als Trainer Djokovics 800.000 Euro / Jahr Geburtsdatum 22. November 1967 (57 Jahre alt) Geboren in Leimen, [...]

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Informationen wird nicht übernommen, und jegliche Haftung in Bezug auf die Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte sind nicht als Ersatz für professionelle juristische, ärztliche oder Finanzierungsberatung gedacht. Bei speziellen Anforderungen oder Bedingungen wird dringend empfohlen, sich an entsprechende Fachexperten zu wenden.

Dasneuewien120x120
Über Dasneuewien 335 Artikel
„Das Neue Wien“ ist ein modernes Stadtportal, das aktuelle, Geschichten und hilfreiche Informationen bietet & Wien in all seinen Facetten präsentiert.