Veranstaltungen am Wiener Rathausplatz: Programme, Anfahrt und Parkmöglichkeiten

rathausplatz
Bigstock I Copyright: MikeCphoto

Der Wiener Rathausplatz, gelegen zwischen dem Wiener Rathaus und dem Burgtheater, erstreckt sich über eine asphaltierte Fläche von etwa 8.500 m².Wiener RathausplatzEr dient das ganze Jahr über als zentraler Veranstaltungsort für diverse Großevents. Ob Wiener Festwochen, Filmfestival, Eislaufplatz oder Christkindlmarkt – zu jeder Jahreszeit zieht der Rathausplatz Besucher jeden Alters an. Der angrenzende Rathauspark bietet mit rund 35.000 m² zusätzlichen Raum für Erholung.

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Veranstaltungen auf dem Wiener Rathausplatz im Jahr 2025:

Datum Veranstaltung
23. Jänner – 2. März Wiener Eistraum: Größte Open-Air-Kunsteisbahn der Stadt. Events WIEN – Jetzt. Für immer
12. – 13. April Bike Festival: Europas größtes Fahrradfestival mit Radparade.
27. – 30. März Steiermark Frühling: Präsentation steirischer Kultur und Kulinarik.
16. Mai – 22. Juni Wiener Festwochen: Interdisziplinäres Kunstfestival mit Theater, Tanz und Musik.
14. Juni Regenbogenparade: Demonstration für Akzeptanz und Menschenrechte, Start und Ende am Rathausplatz.
28. Juni – 31. August Film Festival: Open-Air-Kino mit Musikfilmen aus Oper, Klassik, Pop und Rock. b2b.vienna.info
Mitte November – 26. Dezember Wiener Christkindlmarkt: Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten. Condé Nast Traveler
31. Dezember Silvesterpfad: Großes Silvesterfest in der Wiener Innenstadt mit Musik und Unterhaltung.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Wiener Eistraum (@wienereistraum)

Lage, Anreise und Parkmöglichkeiten am Rathausplatz

Verkehrsanbindung und Anfahrt

Der Wiener Rathausplatz ist ideal erreichbar, sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch über das gut ausgebaute Radwegenetz der Stadt. Autofahrer finden mehrere Parkgaragen in der Umgebung, die bequeme Parkmöglichkeiten bieten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Für eine stressfreie Anreise stehen folgende öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung:

  • U-Bahn:
    • Linie U2 (Haltestelle Rathaus) – barrierefrei mit Aufzug.
    • Linie U3 (Haltestelle Volkstheater) – ebenfalls mit Aufzug ausgestattet.
  • Straßenbahnen:
    • Linien 1 und D (Haltestelle Burgtheater).

Fahrrad und Leihräder

Radfahrer erreichen den Rathausplatz problemlos über die zahlreichen Radwege Wiens. Leihräder des WienMobil-Rad-Systems stehen an mehreren Stationen in der Nähe bereit:

  • Universitätsring
  • Rathausplatz gegenüber dem Burgtheater
  • Friedrich-Schmidt-Platz (Ecke Lichtenfelsgasse, nahe der U2-Station Rathaus)

Um ein Leihrad zu nutzen, registrieren Sie sich einmalig in der Nextbike-App und hinterlegen ein Zahlungsmittel. Weitere Informationen zum Service finden Sie direkt in der App.

Parkmöglichkeiten

Autofahrer können in zwei nahegelegenen Parkgaragen parken:

  1. Parkgarage Rathausplatz
    • Adresse: Universitätsring 1, 1010 Wien
    • Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
      Webseite
  2. Tiefgarage Rathausquartier
    • Adresse: Rathausstraße 1, 1010 Wien
    • Öffnungszeiten: Durchgehend geöffnet
    • Webseite

Taxis in der Nähe

Wer nach einer Veranstaltung lieber ein Taxi nehmen möchte, findet zwei nahegelegene Taxistandplätze:

  • Universitätsring 2: Verfügbar von 21:30 bis Mitternacht.
  • Felderstraße 1A: Rund um die Uhr nutzbar.

Bitte beachten Sie, dass bei telefonischer Taxi-Bestellung zusätzliche Gebühren anfallen. Die Taxitarife variieren zwischen Tagestarif (06:00 – 23:00 Uhr) und Nachttarif (23:00 – 06:00 Uhr).

Serviceangebote und Einrichtungen am Rathausplatz

Sicherheit und Schutz

  • Rathauswache: Die Rathauswache gehört zur Berufsfeuerwehr Wien und ist für den Brandschutz in Amtsgebäuden sowie Aufgaben im Katastrophenschutz zuständig.
  • Polizei: Sicherheit wird durch die nahegelegene Polizeiinspektion am Ballhausplatz 2 gewährleistet, die nur wenige Minuten zu Fuß vom Rathaus entfernt ist.

Fundservice

Veranstaltungen rund um das Rathaus führen oft dazu, dass Gegenstände verloren gehen. Hier finden Sie Informationen zur Suche und Abgabe von Fundsachen (Fundamt Webseite):

  • Verlust von Gegenständen: Über das Online-Fundamt können Sie selbst nach verlorenen Gegenständen suchen und eine Verlustmeldung erstellen. Alternativ steht der zentrale Fundservice (Siebenbrunnenfeldgasse 3, 1050 Wien) zur Verfügung. Kontakt: +43 1 4000-8091.
  • Abgabe von Fundgegenständen: Gefundene Gegenstände im Wert von über 10 Euro können Sie bei folgenden Stellen abgeben:
    • Magistratische Bezirksämter
    • Zentrales Fundservice (Siebenbrunnenfeldgasse 3, 1050 Wien)
    • Stadtinformationszentrum Wien
    • Fundboxen: Diese befinden sich beim Rathaus, den Bezirksämtern und auf allen Mistplätzen.

WC-Anlagen

Für Besucher stehen verschiedene öffentliche Toiletten zur Verfügung, einschließlich barrierefreier Anlagen:

  • Standorte:
    • Felderstraße und Lichtenfelsgasse (im Rathauspark)
    • U-Bahnstation Schottentor
    • Parkring
  • Unterirdische Toilettenanlagen mit Personal: Direkt im Rathauspark, nahe dem Ring.
  • Behindertengerechte Anlagen: Mit Euroschließsystem verfügbar.
  • Alle Standorte können Sie im Stadtplan der öffentlichen WC-Anlagen einsehen.

Eine Übersicht aller öffentlichen WC-Anlagen finden Sie im Stadtplan.

Trinkwasser

Wien bietet im Frühling und Sommer Zugang zu etwa 900 Trinkwasserbrunnen. Rund um den Rathausplatz finden Sie Brunnen im Arkadenhof des Rathauses und im Rathauspark mit frischem Trinkwasser.

WLAN-Zugang

Nutzen Sie das kostenlose Public WLAN, das an vielen öffentlichen Plätzen in Wien verfügbar ist. Am Rathausplatz stehen ebenfalls WLAN-Access Points bereit. Akzeptieren Sie einfach die Nutzungsbedingungen und surfen Sie kostenlos im Internet.

Eine Übersicht aller WLAN-Hotspots finden Sie im interaktiven Stadtplan von Wien.

boris becker vermögen

Boris Becker 2025: Wie reich ist die Tennislegende heute wirklich?

Geschätztes Vermögen 2 Millionen Euro Turnier-Preisgelder (Tennis) 25,08 Millionen US-Dollar Geschätztes Einkommen 2025 1 Million Euro Ehemaliges Einkommen als Trainer Djokovics 800.000 Euro / Jahr Geburtsdatum 22. November 1967 (57 Jahre alt) Geboren in Leimen, [...]

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Informationen wird nicht übernommen, und jegliche Haftung in Bezug auf die Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte sind nicht als Ersatz für professionelle juristische, ärztliche oder Finanzierungsberatung gedacht. Bei speziellen Anforderungen oder Bedingungen wird dringend empfohlen, sich an entsprechende Fachexperten zu wenden.

Dasneuewien120x120
Über Dasneuewien 335 Artikel
„Das Neue Wien“ ist ein modernes Stadtportal, das aktuelle, Geschichten und hilfreiche Informationen bietet & Wien in all seinen Facetten präsentiert.